23. April 22, Innsbruck Mühlau, 10 – 16 h
Frühlingswanderung zum Scheibenbichl in Innsbruck
Die Gegend um den Scheibenbichl in Mühlau bietet eine interessante Mischung verschiedenster Biotope, die es Wert sind
in einer Exkursion erkundet zu werden. Feuchtwiesen wechseln mit Trockenwiesen ab und der Waldabschnitt zeigt sich gerade im Frühling von seiner schönsten Seite.
Wir werden unser Augenmerk auf die vielen Heilpflanzen lenken und erfreuen uns der großen
Artenvielfalt, die es dort noch gibt.
Kosten: 50 Euro
30. April 22, Natters Garten, 10 – 17 h
Vitalstoffe der Wildkräuter – Genusslandschaft vor der Tür
Wildpflanzen haben ein Vielfaches mehr an Vitaminen und Mineralstoffen, als herkömmliches Gemüse. Sie als „Nahrungsergänzungsmittel“ einzusetzen kann also dazu
beitragen unsere Vitalität zu steigern und unsere Gesundheit zu unterstützen.
Gerade im Frühling, wenn die Blätter noch jung und voll entfaltet sind, sind sie auch in kulinarischer Hinsicht eine Delikatesse. So ist es nicht verwunderlich, dass manche Gerichte, bis in
unsere heutige Zeit überdauert haben.
So z.B. die „Gründonnerstagssuppe“ oder die „Grüne Neune“ .
Wir wollen an diese Tradition anschließen und uns diese Kräuter als einfaches Gericht schmecken lassen.
Kosten: 60 Euro
7.Mai 22, NattersGarten, 9 – 17 h
Pflanzenprodukte
Diverse Produkte aus unseren Pflanzen wie Kräuterweine, Liköre, Sirupe, Tinkturen, Kräutersalze und anderes, stellen nicht nur kulinarische Ergänzungen zu unserem
Speiseplan dar, sie sind auch gute Möglichkeiten, die Kräuter zu konservieren und für den Winter haltbar zu machen. Tinkturen und Ölansätzen bilden zudem einen Grundstock in der Kräuterheilkunde,
denn aus ihnen lassen sich zahlreiche Folgeprodukte herstellen.
Auch wenn ihre Zubereitung keine Hexerei ist, sollten doch einige Grundregeln beachtet werden, um ein hochwertiges Produkt zu erhalten.
Je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit der Kräuter stellen wir einige Produkte her, die zur Nachahmung zu Hause anregen sollen.
Kosten: 70 Euro
14. Mai, Natters Garten, 10 – 17 h
Die wichtigen Pflanzen der Volksheilkunde
Es gibt einige Wildpflanzen, die man zu Recht als die Basics der traditionellen, abendländischen Pflanzenheilkunde bezeichnet könnte.
Namentlich werden diese Wildpflanzen noch gekannt, aber nicht immer können sie dann auf der Wiese sicher identifiziert werden. Dieser Workshop
beschäftigt sich mit den wichtigsten Heilkräutern, die zum Grundstock der Volksheilkunde zählen.
Ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sind von besonderem Interesse.
.
Kosten: 60 Euro
21. Mai, Natters Garten, 10 -17 h
Frauenkräuter und ihre Verwendung
Dieser Workshop wendet sich an jene Frauen, die gerne Pflanzen kennenlernen wollen, die bei banalen Frauenbeschwerden Linderung und Besserung
versprechen.
Einen Teil unserer Gesundheit können wir Frauen wieder in unsere eigenen Hände nehmen und knüpfen dabei an eine Tradition an, die jahrhundertelang Normalität war – das Wissen um die heilkräftigen
Pflanzen zur Stärkung der Frauengesundheit.
Kosten: 60 Euro